Die Welt der Traber
Entdecken Sie alles Wissenswerte über diese beeindruckenden Athleten: Von ihrer Geschwindigkeit bis zur perfekten Ausrüstung.
Wie schnell ist ein Traber?
Höchstgeschwindigkeiten
Traber erreichen beeindruckende Geschwindigkeiten im Trab - eine Gangart zwischen Schritt und Galopp.
- Durchschnitt: 45-50 km/h über die Renndistanz
- Spitzengeschwindigkeit: Bis zu 55 km/h
- Kilometerzeit: 1:10 min für Top-Traber (1.000m)
- Weltrekord: 1:08,8 min über 1.000m
Vergleich mit anderen Gangarten
Der Trab ist eine faszinierende Gangart mit einzigartigen Eigenschaften.
- Schritt: 6-7 km/h (entspanntes Gehen)
- Trab: 45-55 km/h (Renngeschwindigkeit)
- Galopp: 60-70 km/h (schnellste Gangart)
- Traber müssen die Gangart beibehalten
Faktoren für die Geschwindigkeit
Mehrere Faktoren beeinflussen die Geschwindigkeit eines Trabers im Rennen.
- Training und Kondition des Pferdes
- Strecke und Bahnverhältnisse
- Gewicht von Sulky und Fahrer
- Taktik und Positionierung im Rennen
Anschaffung und Unterhalt
Anschaffungskosten
Ein Traber ist eine langfristige Investition - die Kosten variieren je nach Alter und Qualität.
- Fohlen: 2.000 - 10.000 Euro
- Jährling: 5.000 - 30.000 Euro
- Ausgebildeter Traber: 10.000 - 100.000+ Euro
- Spitzenpferde: Mehrere 100.000 Euro
Monatliche Unterhaltskosten
Die laufenden Kosten für Haltung, Pflege und Training summieren sich.
- Stallmiete: 300 - 600 Euro/Monat
- Futter: 150 - 300 Euro/Monat
- Training: 400 - 800 Euro/Monat
- Tierarzt/Hufschmied: 100 - 200 Euro/Monat
Zusätzliche Kosten
Neben den Grundkosten fallen weitere Ausgaben für Ausrüstung und Versicherung an.
- Versicherung: 500 - 1.500 Euro/Jahr
- Sulky: 2.000 - 5.000 Euro einmalig
- Ausrüstung: 500 - 1.500 Euro einmalig
- Transportkosten zu Rennen variabel
Interesse an einem eigenen Traber?
Unser Marktplatz bietet eine große Auswahl an Trabern in allen Altersklassen und Leistungsstufen. Finden Sie Ihr perfektes Pferd oder entdecken Sie Angebote für Anteile und Syndikatsbeteiligungen.
Zum MarktplatzAusrüstung - was ist wo?
Der Sulky
Der zweirädrige Rennwagen ist das Herzstück der Trabrennsport-Ausrüstung.
- Gewicht: 14-18 kg (ultraleichte Konstruktion)
- Material: Kohlefaser oder Aluminiumlegierung
- Räder: Leichtlauf-Speichenräder
- Sitz: Ergonomisch für optimale Balance
Geschirr und Zaumzeug
Die Verbindung zwischen Pferd und Sulky muss perfekt sitzen.
- Brustblattgeschirr: Hauptverbindung zum Sulky
- Trense: Leichte Kontrolle und Lenkung
- Zügel: Direkte Verbindung zum Fahrer
- Hopples: Optionale Gangartenhilfen
Schutz und Extras
Zusätzliche Ausrüstung für Sicherheit und Leistungsoptimierung.
- Gamaschen: Schutz für die Beine
- Hufschuhe: Spezialbeschläge für Rennen
- Schattenrollen: Blickfeldoptimierung
- Fahrerhelm und Schutzweste: Sicherheit
Bereit für mehr Trabrennsport-Wissen?
Entdecken Sie unseren kompletten Leitfaden mit allen Informationen für Einsteiger: Von den Grundregeln bis zu professionellen Wettstrategien.
Zum kompletten Leitfaden